Zur Navigation springen
Zum Inhalt springen
Ökologische Bestandsaufnahme
Vorwort
Die Erstkartierung 1989
Die Wiederholungskartierung 1999
Die Wiederholungskartierung 2011
Gesetzlicher Biotopschutz + Natura 2000
Die Markung Salach
Abgrenzbare Naturräume und Nutzung
Acker und Grünland
Streuobstwiesen
Wald
Feuchtgebiete
Neophyten
Ökologische Bestandsaufnahme und Maßnahmenkatalog
Durchführbarkeit von Maßnahmen
Fazit und Ausblick
Biotope im Detail
Biotopkartierungs-Datenbank
Maßnahmenkatalog und Prioritätenliste
Fotos
Anhang
Die Flora der Markung Salach
Die Großschmetterlinge der Markung Salach
Die Vogelwelt der Markung Salach
Streuobst-Infos
Presseberichte
Datenstand
Liste heimischer Bäume und Sträucher
Literatur
Direktlinks
Archiv
Startseite
Kontakt
Vorwort
Die Erstkartierung 1989
Ziele und Durchführung
Umsetzung
Die Wiederholungskartierung 1999
Die Wiederholungskartierung 2011
Gesetzlicher Biotopschutz + Natura 2000
Die Markung Salach
Abgrenzbare Naturräume und Nutzung
Acker und Grünland
Streuobstwiesen
Wald
Feuchtgebiete
Neophyten
Ökologische Bestandsaufnahme und Maßnahmenkatalog
Durchführbarkeit von Maßnahmen
Fazit und Ausblick
Die erstkartierung 1989
Die erste ökologische Bestandsaufnahme und Biotopverbundplanung wurde 1989 erarbeitet. In den Unterkapiteln werden die Beweggründe erläutert und beschrieben, wie die Ersterhebung durchgeführt wurde.