Biotop-Steckbrief

Nummer:
119 (Biotop)
Dugendorf / Alber
Bildnachweis: Zelesny, 2011
Art:
Durch Nutzungsaufgabe entstandene Brachen im Alber.
Lage:
Dugendorf / Alber
Flurkarte(n):
Koordinaten:
Breite: 48,6842878, Länge: 9,7332057
Lage in GoogleMaps anzeigen
Schutzstatus:
-
Erstkartierung:
1999
Stand:
07/2011
1989
Beschreibung:
-
Maßnahmen:
-
Fauna:
-
Flora:
-
1999
Beschreibung:
Inmitten des neu eingerichteten Gewerbegebietes (siehe Nr. 151) hat sich auf einer noch nicht bebauten Fläche eine artenreiche, buntblühende Brache entwickelt. Die Fläche wird wegen der hohen ökologischen Wertigkeit als Biotop eingetragen, wohlwissentlich, dass es sich nur um ein eher zufälliges Zwischenstadium hin zur Bebauung handelt. Bedingt durch verschiedene Kleinstandorte wie feuchte Senken und Gräben und sehr trockene Bereiche der ehemals befestigten Flächen (Ziegelablagerungen, verfallende Teerflächen) hat sich eine ausgesprochen artenreiche Pflanzen- und Tiergemeinschaft mit vielen wärmeliebenden Pflanzenarten entwickelt. Auffallend sind die vielen Insekten, insbesondere auch Schmetterlinge und Heuschrecken, sowie die zahlreichen Ameisenhaufen. Mit Ausnahme einiger Weiden und einer Esche fehlt bislang Gehölzaufwuchs.
Maßnahmen:
-
Fauna:
-
Flora:
Wilde Möhre (stellenweise dominierend), Echtes Johanniskraut, Große Klette, Krauser Ampfer, Rotklee, Hopfenklee, Brennnessel, Wilde Karde, Stumpfblättriger Ampfer, Weißer Steinklee, Pastinak, Aufrechte Trespe, Wiesenlabkraut, Gewöhnliche Nachtkerze, Weißklee, Wiesenplatterbse, Zaunwicke, Silene noctiflora?, Wiesenstorchschnabel, Feldklee, Gemeines Leinkraut, Einjähriges Rispengras, Vogelwicke, Gewöhnliche Kratzdistel, Goldrute, Gewöhnlicher Hornklee, Spitzwegerich, Wiesenpippau, Mittlerer Klee, Gelber Steinklee, Blaugrüne Binse, Zaunwicke, Rainkohl, Hirtentäschel, Luzerne, Löwenzahn, Mittlerer Wegerich, Breitwegerich, Gewöhnliche Brunelle, Wiesenlieschgras, Wiesenfuchsschwanz, Gewöhnliches Rispengras, Gewöhnliches Hornkraut, Blutweiderich, Stachelsegge, Flatterbinse, Gänsefingerkraut, Rasenschmiele, Erdbeerfingerkraut, Spitzblütige Binse, Bereifte Brombeere, Echtes Johanniskraut, Gemeiner Klettenkerbel, Wiesenknaulgras, Kanadisches Berufskraut, Rundblättriger Storchschnabel, Rainfarn, Gemeines Greiskraut, Gewöhnliche Waldrebe, Gewöhnlicher Natternkopf, Wegwarte, Rauher Löwenzahn, Kleine Klette, Mehlige Königskerze, Wilde Resede, Ackerwinde, Weißer Gänsefuß, Brombeere, Rohrglanzgras, Geruchlose Kamille, Klatschmohn, Bunte Kronwicke, Sumpfziest, Englisches Raygras, Pfennigkraut, Strahlenlose Kamille, Windenknöterich, Vogelknöterich, Scharfer Hahnenfuß, Rotklee, Gemeiner Odermennig, Gemeine Quecke, Gemeine Schafgarbe, Gewöhnlicher Frauenmantel, Ackergauchheil, Gemeines Ruchgras, Wiesenkerbel, Glatthafer, Wiesenglockenblume, Wiesenbärenklau, Zypressenwolfsmilch, Wolliges Honiggras, Gewöhnliche Wucherblume, Ackerwinde.
Veränderungen seit 1989:
positive Entwicklung
2011
Beschreibung:
Der nördliche Teil ist jetzt der Parkplatz von Aldi-Süd. Der südliche Bereich wurde augenscheinlich eingeebnet und zur landwirtschaftlichen Nutzung neu eingesät (Weidezaun!). Es dominieren Grünlandarten, die Artenzahl ist stark zurückgegangen, die Fläche hat - wie zu erwarten war - ihre ökologische Wertigkeit eingebüßt.
Maßnahmen:
-
Fauna:
-
Flora:
Viel Weidelgras, Weißklee, Stumpfblättriger Ampfer, Esparsette, Lieschgras.
Veränderungen seit 1999:
nicht mehr vorhanden
Aktuelle Entwicklungen seit 2011
Beschreibung:
-

  • Gemeinde Salach
  • Rathausplatz 1
  • 73084 Salach
  • Telefon: 07162/4008-0
  • Fax: 07162/4008-70
  • info(at)salach.de